Aktualności
transformationsdesign mit methode: workshop design thinking [deutsche version]

19.-25.02.2018 oerlinghausen villa welschen

praktisches & interdisziplinäres arbeiten mit methode:
design thinking in prozessen der problemlösung & ideenfindung

jeder von uns kann und sollte einen beitrag dazu leisten, eine nachhaltige zukunft auf unserem planeten zu sichern. umweltzerstörung. klimawandel. energie. ressourcenknappheit. ungleichheit. armut. gewalt. hass. usw. solche – oft als bedrohung wahrgenommenen – herausforderungen kann man auch als möglichkeit begreifen, etwas zu verändern. selbst denken. umdenken. verändern für sich und andere. im eigenem mikro-umfeld und somit in unserer welt.

„damit das mögliche entsteht, muss immer wieder das unmögliche versucht werden” (hermann hesse). wir begreifen die suche nach veränderung als die suche nach erfindung – als prozess. dieser wird in unserem workshop mit der design thinking methode begleitet. design thinking ist auf erfinden und modifizieren orientiert – es verlangt kreativität. diese als etwas neues und anderes, die unsere wirklichkeit immer weiter entwickeln lässt, ist sie kein spontanereignis, sondern ein umfassender prozess. das bedeutet arbeit und macht arbeit, aber immer mit spaß.

schritt für schritt wird die methode den teilnehmern anschaulich vermittelt.

um den individuellen lernbedürfnissen entgegenzukommen sowie erkenntnisprozesse und die kreativität unserer teilnehmenden optimal in gang zu bringen, werden wir gruppendynamisch in kleinen interdisziplinären und interkulturellen teams arbeiten.

bei der konkreten aufgabenstellung werden problemlösungs- und  kreativitätstechniken eingesetzt und die anwendungskompetenz weiter aufgebaut. wir werden auch prototypen erstellen und so erarbeiten, wie sich die problemlösungstechniken produktiv in vorhandene strukturen oder change,- transformations-, innovationsprozesse integrieren lassen. kreativität macht nicht nur spaß, sondern nachhaltige freude – insbesondere, wenn man, wie beim workshop, seine ideen mit anderen teilen kann.

unsere devise lautet: kreativ – gemeinsam mit anderen – für andere!  in der besonderen arbeitsatmosphäre unserer bildungsstätte im herzen des teutoburger waldes.

teilnahme:

wir sprechen alle an, die sich im sozialen umfeld engagieren und für und (transformations)design interessieren. student*innen und junge wissenschaftler*innen verschiedener fächer, multiplikatoren*innen verschiedener disziplinen, designer*innen (bis zur vollendung des 27. jahresjahres), die ihre kreativität methodisch stärken wollen und motiviert für die projektarbeit mit der design thinking methode im interkulturellen und interdisziplinären team sind.



programm

team/mitwirkung:
dr. dorota pluchowska – erfahrene gruppentrainerin, dozentin bei der arbeitsstelle interkulturelle kommunikation am institut für journalismus und kommunikationswissenschaft der universität wroclaw
dr. mariusz wszołek – designer und dozent bei der arbeitsstelle kommunikationsdesign am institut für journalismus und kommunikationswissenschaft der universität wroclaw

wir freuen uns auf viele interessierte und viele anmeldungen

________________

themen-methoden-verlauf:

montag     
anreisetag ab 13 uhr
begrüßung der teilnehmenden um 17.00 uhr
abendessen um 18.00 uhr

dienstag         
09.30 aktivierung - kennlernen - gruppenaufbau – einblick in die  erwartungshaltung und  themenfelder                                       
12.00  mittagsessen/ kaffee /kuchen
14.30  interaktiver input: transformationsdesign als konzept -  „weniger ist mehr”
16.30 gruppenübung: ziele und aufgaben des designs.  erstellung eines transformationsdesign - canvas                       
18.00  abendessen
19.30  themeninput – gemeinsamer filmabend

mittwoch       
09.30  einstig in den tag
10.00 aktivierungsübungen: kreativität tut gut. aber wie sieht sie aus?
11.00  interaktiver input: erfindung der kreativität und die unvermeidlichkeit des kreativen
12.00  mittagsessen/ kaffee /kuchen
14.30  inspirationstanker - inspiration walks mit kreativen aufgaben 
18.00  abendessen
19.30  zusammenfassung des tages anschießend moderierte diskussion zum thema: „weiter so – gibt es nicht“ - change by design

donnerstag   
09.30  einstig in den tag
10.00  theoretischer input: was ist design thinking? die grundlagen  der prozessmethode in sechs schritten
11.00  aktivierende praxisübung: arbeitsprinzipien (teamwork, lösungsorientierung, visual thinking, timeboxing) und werkzeuge (interview, personas, empathie map, blickwechsel)
12.00  mittagsessen/ kaffee /kuchen
14.30  gruppenarbeit                         
15.30  einführung in die projektarbeit – wandel by design. mit design thinking komplexe probleme  kreativ und strukturiert lösen  projektgruppen: aufteilung und aufbau
16.30  techniken input – schritt eins: problem verstehen und  problemraum definieren.  projektgruppenarbeit.
17.30  techniken input – schritt zwei: beobachten und fragen. gruppenprojektarbeit
18.00 abendessen
19.30  abend zur freien verfügung            

 freitag           
09.30  einstig in den tag
10.00  techniken input – schritt drei: sichtweisen definieren und  visualisieren. projektgruppenarbeit.
12.00  mittagsessen/ kaffee /kuchen
14.30  techniken input – schritt vier: ideenfinden. out the box denken. projektgruppenarbeit.  kreativität als prozess und methode – zwischen chaos und struktur 
16.30 techniken input – schritt fünf: erstellen von prototypen- ideen greifbar machen. projektgruppenarbeit.
18.00  abendessen
19.30  themen abend

samstag        
09.30  einstig in den tag
10.00  präsentation der projetarbeit. ausblick: schritt sechs.   
12.00  mittagsessen/ kaffee /kuchen
13.00  evaluation des workshops
14.00 kaffee und kuchen
14.30. nachmittag zur freien verfügung
18.00  abendessen

sonntag
9.30    frühstück
abreise bis12.00 uhr

 

termine und kontakt

anmeldung bis zum 30.01. unter: https://goo.gl/jxkatx
anreisetag – am  mo. den 19.02.18
begrüßung der teilnehmenden um 17.00 uhr abendessen um 18.uhr                       
programmbeginn – dienstag, den 20. 02. um 9.30 uhr programmende um 14 uhr am samstag, den 24.02 abreise bis sonntag, den 25.02. bis 12.00 uhr

veranstaltungsort:

villa welchen, am lehmstich 15, oerlinghausen (villawelschen.de)

kontaktperson für weitere fragen:

de -–dorota pluchowska (dorotapluchowska@gmail.com)

veranstalter: 

hvhs st.hedwigs-haus e.v. institut für migrations- und aussiedlerfragen in oerlinghausen (www.st-hedwigshaus.de)

arbeitsstelle communication design am institut für journalismus und kommunikationswissenschat der universität wroclaw (http://pk.uni.wroc.pl/)

Aktualności
wernisaż wystawa communication design
kto: communication design
gdzie: instytut dziennikarstwa i komunikacji społecznej