Aktualności
Performance Workshop: Theater – Experiment – Sprache [deutsch version]

In dem Workshop vermischen sich Jung und Alt, Gegenwart und Geschichte, Spiel und Input, Spaß und Arbeit. Junge Leute aus Polen und Deutschland mit unterschiedlicher Herkunft treffen sich in Villa Welschen mit lokalen Migranten, Aussiedlern und Flüchtlingen, um ein experimentelles Theaterstück zu performen. Wir lernen „mit-von-übereiandern“. Durch dialogische Handlung, vielseitige Austauschprozesse, gemeinsames Sprechen, Spielen, Arbeiten kann jede_r den Umfang der eigenen Kultur, Identität, Empathie, Verstehen des Fremden entdecken, d.h. diskursiv und performativ das Konzept der Identität im Zusammenhang mit Migration hinterfragen und erweitern. Gemeinsam lernen wir verschiedene Rollen in fremden Sprachen zu spielen, Dialoge zu konstruieren, Dekorationen zu entwerfen, die Inszenierung aufzunehmen und zu verarbeiten. Der Workshop soll ein offenes Feld für interkulturelle Erfahrung anbieten, das jede_r Teilnehmende anders „probieren“ kann.

 



wie und wer?

Wie: Begegnung, Austausch, Selbsterfahrung sind die Schlüsselworte. Energie und Kreativität schöpfen wir aus spielerischer Interaktion (Grund ist Spaß dabei zu haben), teilnehmende Beobachtung (Grund ist das dritte Auge aufzumachen), Yoga (Grund ist Gleichgewicht zu bekommen) und Kreation (mal pragmatischer, mal – out of the box),

Wer: Wir sprechen junge Leute (bis 26 Jahre) an, die sich für wissenschaftliche Performativitäts – Konzeptionen, Konstruktivismus, Weltbilder und Sprachbilder, interkulturelle Kommunikation, Performence–Kunst, Intermedia, Arbeit mit Bild, Form, Ton, Körper interessieren.

Voraussetzung: Wir möchten Alle zur aktiven Teilnahme einladen, sich in einer Rolle des Schauspieler Referenten, Lehrenden, Mentoren, Regisseur, Trainer usw. auszuprobieren. In einer Mini- Konferenz zum Thema: „Gemeinsame Orte“ kann jede_r sein eigenes Interessensfeld, wissenschaftliche bzw. kreative Aktivitäten, Passionen, realisierte künstlerische bzw. politische Projekte darstellen (max. 10 min.). Schlüsselworte: gemeinsame Orte, überall gut, zu hause am besten, Fremdheit, gesellschaftliche Kommunikation, Konstruktion und Dekonstruktion.

Wo und wann: Unser Workshop beginnt am Montag, den 22. 08. 16 um 15.00 Uhr in Oerlinghausen (www.villawelschen.de) und endet am Samstag, den 27.08.16 nach dem Mittagsessen um 12.00.

Kosten: Für sechs Tage Programm, Unterkunft in 1- oder 2- Bett-Zimmern und Verpflegung nur 70 Euro. Das Programm wird finanziell vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk unterstützt.

Veranstalter:
HVHS St.Hedwigs-Haus e.V. Institut für Migrations- und Aussiedlerfragen in Oerlinghausen (www.st-hedwigshaus.de)
Universität SWPS Wroclaw, Institut für Grafikdesign (http://grafika.swps.pl/)
Deutsch–polnisches Jugendwerk (www.dpjw.org)

Mitwirkende:

Dr. Michal Jakubowicz – Fotografie. Performence - Kunst
Ngoc Minh Luong –Gruppendynamik, Konfliktmoderation, Improtherater
Dr. Dorota Płuchowska – interkulturelle Kommunikation und systemische Gruppenprozesse
Maria Poteżny – Yoga, Asthanga Yoga

Wir freuen uns auf motivierte Teilnehmer-Innen!

anmeldung

Anmeldung (link)

Anmeldefrist bis zum 08.08.2016.

Kontaktperson: Dorota Płuchowska: dorotapluchowska@gmail.com

Aktualności
wernisaż wystawa communication design
kto: communication design
gdzie: instytut dziennikarstwa i komunikacji społecznej