Aktualności
diversity&work&training: kompetenz für kulturelle vielfalt [deutsche version]

Zum 7. Mal laden wir junge Erwachsene mit unterschiedlicher Herkunft aus Deutschland und Polen zu dem interkulturellen Workshop ein. Wir bieten, die Möglichkeit eine Woche lang unter einem Dach in interdisziplinären und interkulturellen Teams die allgegenwertige Vielfalt zu reflektieren, mit dieser flexibel umgehen zu lernen, sowie konstruktiv im Alltag, Studium oder Beruf zu managen.

DIVERSITY&WORK&TRAINING
Kompetenz für kulturelle Vielfalt
Oerlinghausen – 11.-17. 09. 2017

Wir arbeiten interaktiv, handlungs- und teilnehmerorientiert. Dieses erreichen wir durch die lockere, jedoch motivierte Workshop-Atmosphäre. Durch  ein vielfältiges didaktisches Instrumentarium, wie Gruppen- und Rollenspiele, Projektarbeit, Simulationen, moderierte Diskussionen, Fallbeispiele, Experten- Erfahrungsberichte und theoretischen Input.



Ziele und Vorteile
  • unser Workshop sensibilisiert Sie für die Diversity und ihre Potentiale im Alltag.
  • Sie lernen, interkulturelle (Team)Prozesse in der Projektarbeit zu managen.
  • Sie haben die Möglichkeit, selbst Ihre Stärken in Punkto interkultureller Kompetenz zu prüfen und neue Erfahrungen zu sammeln.
  • Sie lernen Methoden und Werkzeuge des interkulturellen Team- und Projektmanagements kennen.
  • Sie trainieren den Umgang mit Irritationen und die interkulturelle Kompetenz in der Praxis.
  • Sie haben Raum und Zeit für persönlichen Erfahrungsaustausch und Networking.
  • Sie genießen die Ruhe unseres Hauses im Herzen des Teutoburger Waldes und haben eine gute Zeit.
  • Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat, dass Sie an der Weiterbildungsmaßnahme einer Bildungsstätte teilgenommen haben, die nach dem Gütesiegelverbund für Weiterbildung zertifiziert ist.
Teilnahmebedingungen:

Unser Angebot richtet sich an junge Erwachsene bis 26 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland oder Polen, die im internationalen Austausch engagiert sind und Lust auf intensive Gruppenarbeit haben.

Für ein fünftägiges Programm mit Unterkunft und Verpflegung zahlen Sie 40 Euro. Die weiteren Kosten der TeilnehmerInnen werden vom Rotary International Distrikt 1900, Rotary Club Lübbecke/Westf. und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk  übernommen.

 Anmeldung mit dem Anmeldeformular bis zum 25.08.2017 unter: https://goo.gl/JXKAtX

Kontaktperson: Dr. Dorota Pluchowska (dorotapluchowska@gmail.com)

Veranstaltungsort: Villa Welschen, Am Lehmstich 15 33813 Oerlinghausen (www.villawelschen.de)

Veranstalter:

Institut für Migrations- u. Aussiedlerfragen (HVHSSt.Hedwigs-Haus e.V.) Hermannstr. 86, 33813 Oerlinghausen www.st-hedwigshaus.de

Tel.: 05202/9165-0 Fax: 05202/6654

Ryla Seminar  des Distrikts 1900 Rotary International unter Verantwortung des Rotary Clubs Lübbecke in Kooperation mit dem Rotary Club Kraków Wanda

und zusätzlicher internationaler Beteiligung

Für den Rotary Club Lübbecke ist diese Veranstaltung zusammen mit dem Distrikt 1900 das 42. Jugendseminar.

Programm des Workshops: workshop

Aktualności
wernisaż wystawa communication design
kto: communication design
gdzie: instytut dziennikarstwa i komunikacji społecznej