Was gibt es im sommerlichen Teutoburger Wald von „Europa“ zu sehen? Was kann man in der eigenen Umgebung von ihr erkennen? Wie erlebt man sie im Alltag? Welches Eigen-und Fremdbild bringt sie in die Diskussion? Wie kann man sie als Idee und Alltag visualisieren? Wie „fängt“ man sie in einem Bild ein? Die und andere Fragen wollen wir in unserem Workshop aus unterschiedlichen kulturellen und fotografischen Perspektiven diskutieren. Mit Bilder von Europa und Fotografie experimentieren. Interkulturelle Kommunikation und Fotografieren trainieren.
Zum 9. Mal laden wir dazu junge Erwachsene mit unterschiedlicher Herkunft aus Deutschland und Polen ein. Wir bieten die Möglichkeit in lockerer Workshop-Atmosphäre eine Woche lang unter einem Dach in interdisziplinären und interkulturellen Teams die allgegenwärtige Facettenvielfalt „Europas“ mithilfe der Fotografie zu reflektieren und (ab)-zu-bilden.
Wir arbeiten interaktiv, handlungs- und teilnehmerorientiert, mit abwechslungsreichen Methoden und haben im Blick folgende Themen:
interkulturelle Begegnung/interkulturelle Teamarbeit
fremd- und Eigenbilder Interpretation
kulturelle Weltbildersprache
Fotographisches Denken und Experimentieren
Kreatives denken
Gestaltung Visuelle Kommunikation
Kompositionstechniken
Reisen mit Solargraphie
Zeitraffer
praktische Arbeit mit Fremdsprachen (englisch, deutsch, polnisch)
Programm
Montag /16.09.19 (Anreisetag)
Dienstag /17.09.19
Vormittag: Kennenlernen - Gruppenbildung - Teamwork
Nachmittag: Input - interkulturelles Lernen: Verständnis von „Kultur“ und
interkulturelle Kommunikation/ Beispiel Europa
Beobachtungsübungen: Wahrnehmungs- und Generalisierungsmechanismen (Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung)- Transfer auf soziale Vorurteilsmechanismen und (interkulturelle) Kommunikation
Abend: Foto u. Kurzfilmfestival - Inspiration und Beispiele zum Thema
KulturCocktail – Europa
Mittwoch /18.09.19
Vormittag: Vom Schnappschuss zum gewollten Bild
Input: Fotografisches Denken und Sehen
Input/ Fotografie-Methodenkoffer: Ideen sammeln und entwickeln, Kompositionstechniken, Einführung in die Kameraarbeit
Nachmittag: Einführung in die Projektarbeit
Fotografie unterwegs – die Suche nach „Europa“ in Oerlinghausen - Spaziergang mit kreativen Aufgaben zum Perspektivenwechseln
Abend: Auswertung der Beobachtungen und des Rohmaterials aus der Stadt
Donnerstag /19.09.19
Vormittag: Input/Fotografie-Methodenkoffer: Fotobearbeitung-technische Aspekte
der Postproduktion-Umsetzung: Bearbeitung des Bildmaterials aus der Stadt
Nachmittag: Auswertung der entstandenen Bilder
Freitag /20.09.19
Vormittag: Projektarbeit: KulturCocktailEuropa
Konzeptionelle Vorbereitung des Projektes – Idee und Auswertung der Ideen
Nachmittag: Projektarbeit: Realisierung der geplanten Fotoprojekte
Abend: Postproduktion: Montage des entstandenen Rohmaterials
Samstag /21.09.19
Vormittag: Präsentation und Auswertung der Projektarbeit
Fazit: Herausforderung und Chance vom Europa der Vielfalt
Nachmittag: Rück- und Ausblick: Was nehmen wir mit? Evaluation und Auswertung
der Begegnung
Abend zur freien Verfügung
Sonntag /22.09.19/Abreisetag
8.00 Frühstück
Abschied und Abfahrt
Mahlzeiten:
08.00: Frühstück
12.00: Mittagessen
14.30: Kaffee
18.00: Abendessen
Dieses Programm kann leichten Veränderungen unterliegen.
Teilnahme: Die Einladung richtet sich an junge Leute (bis 27 Jahre), die neugierig auf Neues und interessiert an Anderen sind. Wir stellen ein Zertifikat über die Teilnahme an der Weiterbildungsmaßnahme zur interkulturellen Kommunikation einer Bildungsstätte aus, die nach dem Gütesiegelverbund für Weiterbildung zertifiziert ist.
Termine: Anmeldefrist: bis zum 25.08.2019 mithilfe folgenden
Links: https://goo.gl/JXKAtX
Anreisetag – Montag 16.09.19 bis 17.00 Uhr.
17.30 Uhr- Begrüßung, Abendessen und anschließend Kennenlernrunde.
Anfang des Programms – Dienstag 18.09.19 um 9.30 Uhr
Ende des Programms - Samstag 21.09.19 um14.00 Uhr
Abfahrt der Teilnehmer bis 11.00 Uhr am Sonntag, den 22.09.19
Kosten: 40 Euro - für sieben Tage Programm, Unterkunft in 1- oder 2- Bett-Zimmern und Verpflegung. Programm wird finanziell vom Rotary International Distrikt 1900, Rotary Club Lübbecke/Westf. und dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk unterstützt.
Ort: Villa Welchen, Am Lehmstich 15, Oerlinghausen - villawelschen.de
Kontaktperson: Marta Lange (marta.lange@europe.com)
Veranstalter:
Institut für Migrations- u. Aussiedlerfragen (Hvhs St.Hedwigs-Haus e.V.) Hermannstr. 86, 33813 Oerlinghausen www.st-hedwigshaus.de
tel.: 05202/9165-0 fax: 05202/6654
Ryla Seminar des Distrikts 1900 Rotary International unter Verantwortung des Rotary Clubs Lübbecke in Kooperation mit dem Rotary Club Kraków Wanda
und zusätzlicher internationaler Beteiligung
Für den Rotary Club Lübbecke ist diese Veranstaltung zusammen mit dem Distrikt 1900 das 44. Jugendseminar.